Grüne Meerkatzen (vervet monkeys)



Die Grünen Meerkatzen sind eine Primatengattung aus der Gattungsgruppe der Meerkatzenartigen innerhalb der Familie der Meerkatzenverwandten.

Verbreitung

Diese Primatengattung ist in ganz Afrika südlich der Sahara beheimatet; ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Senegal über Äthiopien bis Südafrika. Die Westliche Grünmeerkatze (Chlorocebus sabaeus) lebt auch auf Saint Kitts und anderen Karibikinseln, wohin sie im 16. Jahrhundert durch den Sklavenhandel gelangte.

Beschreibung

Das Fell der Grünen Meerkatzen erscheint kurz und an der Oberseite graugrün gefärbt, die Unterseite sowie der Haarkranz um das Gesicht ist weißlich-gelb. Das Gesicht selbst ist haarlos und schwarz. Grüne Meerkatzen erreichen eine Kopfrumpflänge von 40 bis 60 cm, dazu kommt noch der 30 bis 50 cm lange Schwanz, sowie ein Gewicht von rund 3 bis 7 kg. Die Männchen sind etwas größer als die Weibchen.

Lebensweise

Im Gegensatz zu den eigentlichen Meerkatzen sind die Grünen Meerkatzen keine ausgeprägten Waldbewohner, sondern bevorzugen offenes Gelände wie Savannen. Allerdings müssen sie jeden Tag trinken und sind daher auf Wasser angewiesen, sodass man sie nie weit von Flüssen oder Seen entfernt findet. Obwohl sie gut klettern können, sind sie eher Bodenbewohner, die weite Strecken auf der Erde zurücklegen. Sie sind tagaktiv, vor allem am frühen Morgen und am späteren Nachmittag oder frühen Abend.

Grüne Meerkatzen leben in großen Gruppen, die aus einigen Männchen, vielen Weibchen und deren Nachwuchs bestehen und bis zu 80 Tiere umfassen können. Die Gruppenhierarchie spielt eine wichtige Rolle: dominante Männchen und Weibchen haben Vorrechte bei der Futtersuche und lassen sich oft das Fell von untergeordneten Tieren pflegen. Während junge Männchen bei Eintritt der Geschlechtsreife ihre Gruppe verlassen müssen, bleiben Weibchen in ihrer Gruppe und nehmen manchmal die Rolle ihrer Mütter ein. Grüne Meerkatzen sind territoriale Tiere, eine Gruppe beansprucht ein Gebiet von rund 0,1 bis 1 qkm. Sie kennen eine Vielzahl von Lauten, mit denen andere Gruppen vor dem eigenen Revier gewarnt werden, vor Räubern gewarnt werden soll oder andere Gruppenmitglieder gesucht werden sollen. Auch Gesichtsausdrücke und Körperhaltungen dienen der Kommunikation, so hebt das Männchen seinen Schwanz und präsentiert den Penis, um auf das eigene Revier hinzuweisen. Das Herzeigen der Geschlechtsteile dient auch dazu, die Hierarchie innerhalb der Gruppe deutlich zu machen.

Nahrung

Grüne Meerkatzen sind Allesfresser. Der Schwerpunkt ihrer Nahrung liegt jedoch auf Gräsern und Früchten. Gelegentlich nehmen sie auch Insekten und kleine Wirbeltiere zu sich.

Fortpflanzung

Um Paarungsbereitschaft zu signalisieren, präsentiert das Weibchen dem Männchen seine Vulva. Da es in den Gruppen mehr Weibchen als Männchen gibt, paart sich jedes Männchen mit mehreren Weibchen. Nach der Geburt zeigen die Väter keinerlei Interesse an den Kindern, allerdings beteiligen sich andere Weibchen der Gruppe an der Aufzucht des Nachwuchses. Auch hier kommt die Hierarchie zum Ausdruck, da die Weibchen sich eher um Jungtiere von höhergestellten Tieren kümmern. Die Tragzeit beträgt rund 160 Tage, meist kommt ein einzelnes Jungtier zur Welt. Die Geburt fällt in den Beginn der Regenzeit, in der ausreichend Nahrung zur Verfügung steht. Das Jungtier wird nach rund 6 Monaten entwöhnt und ist mit 2 bis 3 Jahren geschlechtsreif. Die Lebenserwartung der Grünen Meerkatzen beträgt rund 30 Jahre.

Bedrohung

Grüne Meerkatzen haben ein weites Verbreitungsgebiet und sind auch unempfindlicher für die Nähe des Menschen als andere Primatenarten, so dass sie häufig vorkommen und nicht bedroht sind. Zu ihren natürlichen Feinden gehören Raubkatzen, Paviane, Schakale, Hyänen, Greifvögel und Riesenschlangen.

Systematik

Bis vor kurzem stellte man die Grünen Meerkatzen in die Gattung der eigentlichen Meerkatzen (Cercopithecus). Unterschiede im Körperbau und in der Lebensweise haben dazu geführt, dass sie heute eine eigene Gattung, Chlorocebus geführt werden. Wurden früher alle Tiere zu einer einzigen Art, der Grünen Meerkatze, zusammengefasst, so werden heute sechs Arten unterschieden:

  • Die Äthiopische Grünmeerkatze (Chlorocebus aethiops) ist in Äthiopien und im Sudan beheimatet.

  • Die Malbrouck-Grünmeerkatze (Chlorocebus cynosuros) lebt in Namibia, Angola, dem Süden der Demokratischen Republik Kongo, Botswana, und in Sambia.

  • Die Bale-Grünmeerkatze (Chlorocebus djamdjamensis) ist durch das längere, dichtere Fell gekennzeichnet, das meistens dunkel gefärbt ist. Die Art ist in Äthiopien endemisch.

  • Die Südliche Grünmeerkatze (Chlorocebus pygerythrus) ist in weiten Teilen des östlichen und südlichen Afrikas verbreitet.

  • Die Westliche Grünmeerkatze (Chlorocebus sabaeus) lebt im westlichen Afrika, von Senegal bis Burkina Faso und Ghana.

  • Die Tantalus-Grünmeerkatze (C. tantalus) lebt im Sudan, in Uganda und Nordwest-Kenia.

    Systematik    

Unterordnung: Trockennasenaffen (Haplorhini)
Teilordnung: Altweltaffen (Catarrhini)
Familie: Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae)
Unterfamilie: Backentaschenaffen (Cercopithecinae)
Tribus: Meerkatzenartige (Cercopithecini)
Gattung: Grüne Meerkatzen
 

  Wissenschaftlicher Name:     Chlorocebus

Dieser Artikel basiert in Teilen auf dem Artikel Grüne Meerkatzen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.

Autor: Remo Nemitz