Malawi - Landkarte und ausführliche geographische Informationen
Malawi grenzt im Norden und Nordosten an
Tansania, im Osten, Süden und Südwesten an
Mosambik und im Norden und Nordwesten an
Sambia.
In großer Teil der Landesfläche von Malawi befindet sich im Bereich des ostafrikanischen Grabenbruchsystems. Das Relief wird hauptsächlich von Hochflächen und vereinzelten Inselbergen, ausgedehnten Ebenen und dem
Malawi-See bestimmt.
Der
Malawi-See ist der
drittgrößte See Afrikas und bildet die östliche Grenze zu
Tansania und
Mosambik. Die nördliche Region ist bergig, die höchsten Gipfel steigen hier bis zu 3.000 m an. Im Norden liegen die Nyika- und Viphya-Hochebene. Die zentrale Region wird landwirtschaftlich genutzt. Sie besteht zum großen Teil aus einer 1.000 m hohen Ebene. Flachland herrscht in der südlichen Region vor, im Süden des
Malawi-Sees erstreckt sich die Zomba-Hochebene und im Südosten befindet sich das Mulanje-Gebirgsmassiv.
In einer Ebene, die hauptsächlich von Teeplantagen bedeckt ist, bildet das Mulanje-Massiv eine eindrucksvolle Erhebung, der höchste Gipfel ist der Sapitwa (3.002 m).
Der längste Fluss in Malawi ist der Shire mit 402 km Länge. Er fliesst im Süden aus dem
Malawi-See, durchströmt den Malombesee und mündet in
Mosambik in den
Sambesi.
Bevölkerung in Malawi
Die vorliegende Karte zur Bevölkerungsverteilung in Malawi wurde vom Worldmapper-Team erstellt. Dicht besiedelte Gebieten erscheinen aufgebläht, die Fläche von dünn besiedelten Gebieten ist verringert. Die Form der Raster wurde erhalten, eine zugrunde liegende Karte mit der ursprünglichen geographischen Ausdehnung hilft bei der Interpretation der des Kartogramms. Die verzerrte Karte soll dabei helfen, abstrakte statistische Informationen anschaulich darzustellen.

© Copyright 2009 SASI Group (University of Sheffield)